Analphabetismus in Deutschland

Für viele ist es kaum vorstellbar, dass wir in Deutschland tatsächlich Analphabeten und funktionale Analphabeten haben.
Funktionaler Analphabetismus, auch „Illetrismus“ genannt, bedeutet, dass diese Menschen zwar die Buchstaben kennen, einzelne Wörter schreiben können, aber sobald es ein längerer Text ist, tauchen die Schwierigkeiten auf. Diesen können sie teilweise gar nicht lesen, der Sinn erschließt sich nicht usw. Teils können nicht einmal kurze Sätze geschrieben werden. Im Grunde heißt das für diese Menschen, dass sie im Alltag zwar etwas einfacher durchkommen als Analphabeten, aber im Grunde auf die gleichen Schwierigkeiten stoßen.
Wie viele Analphabeten oder Analphabeten und funktionale Analphabeten wir hier in Deutschland haben, kann nur geschätzt werden. Laut der „Leo. Level One Studie“ der Universität Hamburg sind etwa 14%, also 7,5 Millionen Menschen, im erwerbsfähigen Alter funktionalen Analphabeten. Hier ein Link zu dieser Studie: http://blogs.epb.uni-hamburg.de/leo/files/2011/12/leo-Presseheft_15_12_2011.pdf [Anmerkung 06.03.2021: Link entfernt, da die Studie dort nicht mehr zu finden ist.]
An diesen Punkt habe ich, als ich diesen Blogeintrag schreiben wollte, gar nicht gedacht: „Fehlerhaftes Schreiben trotz gebräuchlichen Wortschatzes zeigt sich bei weiteren fünfundzwanzig Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung, dies betrifft vor allem die Rechtschreibung.“ (in diesem pdf, unter Punkt 1.1)

Bevor ich als Dozentin bei einem Bildungsträger anfing, also vor Mitte 2009, hörte ich davon zwar mal, aber dass es tatsächlich so viele Menschen sind, das hätte ich nie geglaubt.

Hey, ich habe Abi gemacht, das Lesen war und ist mein Hobby, dieses Kind da links (nur halt weiblich) hätte ich sein können. Als ich Mitglied der Stadtbücherei Bad Kreuznach wurde, war das für mich so etwas wie der Beitritt ins Paradies – endlich genug zum Lesen. Den Lesenotstand hatte meine Mutter schon zu spüren bekommen, als ich nicht einfach nur sämtliche Zettel früher gelesen habe, die rumlagen, sondern glatt noch das Wörterbuch verschlungen habe. Im ersten oder zweiten Schuljahr der Grundschule… Und meine Freundinnen und Freunde? Die waren genauso schlimm.

Mein jüngerer Bruder hatte Schwierigkeiten – aber aus Interessenlosigkeit. Das wurde spätestens dann sehr deutlich, dass es nur daran lag, als er mein Physikbuch stibitzte und das als normaler Lektüre benutzte, weil da „so viele Experimente und spannende Sachen drin stehen“.

Also: Wie soll so eine Leseratte wie ich tatsächlich auf die Idee kommen, dass da draußen Menschen rumlaufen, die theoretisch hätten lesen lernen können, es aber nicht können? Oder kaum können?

Ich glaube, vielen „gebildeteren“ Menschen geht es so. Schlecht lesen und schreiben können, das kommt vor. Aber gar nicht?
Während all der Maßnahmen habe ich nur vereinzelte echte Analphabeten getroffen. Einige davon kommen aus anderen Ländern, in denen auch ein komplett anderes Schriftsystem verwendet wurde, diese sind aber meist in der Minderheit und oft dankbar für jede Hilfe. Sie stehen offen zu dieser „Schwäche“ und bleiben gewöhnlich nicht lange Analphabeten. Die deutschen Analphabeten hingegen versuchen meist, das zu überspielen – „Brille vergessen“ ist eine häufig benutzte Ausrede. Ihnen ist es peinlich, für Hilfe sind sie oft auch sehr dankbar, wobei einige auch mit „Ich bin eh zu alt, um das noch zu lernen.“ ankommen. Das „zu alt“ wird auch schon mit Anfang 20 vorgebracht. Clever sind sie trotzdem: Ein Teilnehmer brachte es fertig, wenn etwas zu lesen war und eine anschließende Diskussion folgte, Seiten in einem bestimmten Rhythmus umzublättern, manchmal auch zurück, als ob er nochmals etwas nachlesen wolle, und dann bei den Diskussionen erst zuzuhören, als ob er all die Argumente der anderen hören wollte. Dann stieg er in die Diskussion ein.
Funktionale Analphabeten sind wesentlich häufiger und fallen im ersten Moment oft gar nicht auf. Hinweis bei ihnen und bei echten Analphabeten ist gewöhnlich die Unterschrift, die eher wie ungelenk gemalt aussieht – solch eine Unterschrift können jedoch auch Menschen haben, die selten schreiben, also nicht zu schnell in eine Schublade packen. Bisher habe ich mehr männliche als weibliche funktionale Analphabeten getroffen, wobei ich leider etliche Männer „erwischte“, die dies nur vorgaben, um sich vor irgendwelchen Aufgaben zu drücken. Das ist allgemein auffällig: In den Maßnahmen scheinen mehr Frauen lern- und veränderungsbereit zu sein als Männer.

Also: Es gibt sie tatsächlich! Viele sind dankbar, wenn man sie auf kostenlose Bildungsangebote aufmerksam macht, wo sie in einer geschützten Umgebung – als in Kleingruppen oder Einzelbetreuung – lesen und schreiben lernen können. Kurz ins Internet geschaut und man findet gleich in der Umgebung zahlreiche Angebote. Das Problem ist nur: Wir Lesekundigen finden diese Angebote. Diejenigen, die es betrifft, können es nicht einmal lesen und bekommen daher meist von diesen Möglichketen nichts mit! Und da sich viele aufgrund der Vorurteile nicht trauen, sich an andere zu wenden, haben wir hier einen Teufelskreis, der manchmal erst durch eine Zwangsmaßnahme oder irgendein anderes Angebot durchbrochen wird, das fernab des normalen Alltags dieser Menschen ist. Denn in diesem kommen sie meist durch Geschick unentdeckt gut zurecht.

Somit ist auch das hier wieder der falsche Weg, aber vielleicht hilft trotzdem die wilde Verteilung solcher Informationen weiter. 😉

Angebote in Bad Kreuznach:
Lernzentrum Bad Kreuznach Tel.: 0671 9200143
Lerncafé Bad Kreuznach Tel.: 0671 8382819
VHS Bad Kreuznach Tel.: 0671 800766

Angebote in Bingen:
VHS Bingen am Rhein Tel.: 308850
Auch in Bingen gibt es ein Lerncafé. Einfach bei der VHS Bingen nachfragen!

Allgemein in Rheinland-Pfalz:
Lerncafés GrubeNetz
Dort sind für verschiedene Städte die Ansprechpartner aufgelistet.

Begründungen für Fehlzeiten bei Maßnahmen

Verspätungen hatten wir ja schon. Nun kommen wir zu den Begründungen für Fehlzeiten.
Eine Fehlzeit kann durch Verspätungen z. B. nach einer Pause entstehen, sich aber auch über Tage, Wochen oder gar Monate erstrecken. In dieser Zeit fehlt die Person nunmal. Eine Entschuldigung, die vom Jobcenter und vom jeweiligen Bildungsträger auf jeden Fall akzeptiert wird, ist entweder eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (und nein, Mamas oder Papas Entschuldigungsschreiben gelten wirklich nicht mehr) oder eine Bescheinigung vom Kinderarzt, wenn das Kind von einem Sorgeberechtigten betreut werden muss, die Einladung zu einem Termin beim Jobcenter – aber nur für diese Zeit, zum Vorstellungsgespräch, zum Probearbeiten usw.

Unsere Teilnehmer haben aber manchmal andere, teils sehr kreative Begründungen, die leider nicht zu den offiziell anerkannten Entschuldigungen gehören:

  • Das bringt nichts und ich kriege eh kein Geld dafür. Also kann ich auch wegbleiben.
  • Ich musste einem Freund beim Umzug helfen.
  • Die Ratte meines Nachbarn ist gestorben.
  • Die Freundin meines Sohnes hat Schluss gemacht.
  • Meine beste Freundin wurde schon wieder gefeuert.
  • Ich hatte kein Geld, um hierher zu kommen. – auf die bereits erhaltenen Fahrtkosten angesprochen: „Ja, aber das Geld brauchte ich anderweitig.“
  • wie eben, nur mit Fahrkarte – auf die bereits erhaltene Monatsfahrkarte angesprochen: „Ja, aber mein Freund hat die gebraucht, sonst hätte er nicht in die Stadt fahren können.“
  • Das Lieblingsschwein meiner Mutter ist gestorben.
  • Es war gestern viel zu kalt / zu neblig / zu verregnet.
  • Gestern war doch Sonnenschein, da muss man doch schwimmen gehen!
  • Ich kann nicht jeden Tag in der Woche kommen. Ich hab dafür einfach keine Zeit.
  • Nein, wenn ich jeden Tag in der Woche komme, dann macht mich das psychisch kaputt.
  • Letzte Woche hatte ich Wichtigeres zu tun. ( Und beim Nachhaken bekommt man entweder keine Antwort oder irgendetwas, das auch einfach nur „chillen“ sein kann.)
  • Meine Mannschaft hat verloren.
  • Hab ich echt soooo lange gefehlt? (nach über einem Monat Fehlzeit)
  • Ich habe mir den Super Bowl angeguckt, danach musste ich doch auch mal schlafen.

Vermutlich erinnere ich mich gar nicht mehr an alle. Ich befürchte jedoch, auch kein Arbeitgeber wird eine dieser Begründungen als offiziellen Entschuldigungsgrund akzeptieren. Vor allem nicht solche, weshalb man nicht jeden Tag kommt. 😉

Letzter Tag

Seit Mitte September 2012 war diese Maßnahme bei diesem Bildungsträger – und ich bis auf ein Jahr Unterbrechung  dort als Dozentin. [Ergänzung: Seit Mitte Juni 2009 bei dem Bildungsträger als Dozentin; das eine Jahr Unterbrechung bei dieser Maßnahme war ich in einer Weiterbildungsmaßnahme als Fachdozentin mit „richtigen“ Fachthemen, bis diese eingestellt wurde.] Da ist es schon seltsam, wenn plötzlich der letzte Tag anbricht.
Soll ich traurig sein? Fluchen? Glücklich sein? Ich habe null Ahnung.

Eigentlich hing mir diese Maßnahme ohnehin am Hals heraus. Wenn man im sechs-Wochen-Abstand immer wieder den gleichen Kram erzählt, anfangs waren es sogar vier Wochen, kommt man sich schon spätestens nach einem halben Jahr vor, als ob man eine hängengebliebene Kassette ist. Man könnte mich mitten in der Nacht wecken und ich würde immer noch mein Unterrichtsprogramm abspulen können. Ich sollte nur nicht dann so zu leiern beginnen wie eine alte Kassette…

Zum Unterricht gehört zum Glück mehr als die pure Wissensvermittlung – oder auch zum Unglück, je nachdem, wie man es sieht und welche Leute / Gruppen man hat.
Sind da ein paar Leute, die wirklich etwas lernen wollen, Fragen stellen, bei denen das Thema an Tiefe gewinnt, dann liebe ich meinen Job.
Sind dort jedoch welche, die Bock auf nichts haben, die einfach nicht zu motivieren sind und die am besten nicht mal mit mir reden wollen, dann ziehen sich die Stunden und ich wünschte, der Arbeitstag würde nur aus Pausen bestehen. Sind dann noch aggressive Leute dabei, dann kann es passieren, dass ich meinen Job hasse. Ich kann ihn absolut nicht leiden, wenn ich von morgens bis mittags mit Krankheiten vollgeplappert werde, ständig Mitleid haben soll, vollgejammert werde, und so kein Unterricht möglich ist oder auch überhaupt keine Verbesserung, Änderung… All dieses Gejammer bringt erfahrungsgemäß ohnehin nichts, aber ist von manchen ein Hobby. Mir geht es hier auch nicht um Menschen, die Probleme haben, diese lösen wollen, WIRKLICH lösen wollen usw. Ich merke dann immer, wenn ich an solche Dauerjammerlappen gerate, dass ich mich wie ausgepumpt fühle, wenn ich dann endlich Feierabend habe. Kein Mensch verkraftet so viel Negatives auf Dauer.

Es gibt ein Zitat von Albert Einstein:

Halte dich von negativen Menschen fern. Sie haben ein Problem für jede Lösung.

Stimmt. Ist nur bescheuerterweise Teil meines „Jobs“, mich mit solchen Leuten zu beschäftigen, versuchen, sie aufzurichten, zu motivieren, sie… Naja, offiziell ja nicht, da bin ich „nur“ Lehrkraft, doch inoffiziell ist das sogar der überwiegende Teil.

Also… Bin ich traurig? Seltsamerweise nicht wirklich.
Einen Teil meiner Kollegen werde ich vermissen (und auch wenn ich freie Mitarbeiterin bin, sind das Kollegen!). Ich mag es, wenn da unter uns Dozenten die Sprüche fliegen, manchmal auch sowas kommt wie gestern von dem einen Kollegen: „Oh, heute steht Fachrechnen auf dem Unterrichtsplan. Flächen und Körper. Ich liebe Körper!“ Dieser Kollege hat ohnehin einen sehr trockenen und intelligenten Humor, so ganz nach meinem Geschmack. Der andere Kollege singt ständig (und gut!), was zu meiner Vorstellung eines Barden passt, der zu jedem Stichwort und zu jeder Gelegenheit ein Liedchen kennt.

Bin ich glücklich?
Das wäre nun übertrieben, aber seltsamerweise befreit, obwohl ich keine Ahnung habem wie es weitergeht. Bis jetzt habe ich nichts anderes in Aussicht.
Doch wieso befreit?
Nun, ich hätte einfach weiter gemacht, weiter und weiter, obwohl es mir längst keinen Spaß mehr machte. Ich brauche Abwechslung, etwas für die Weiterentwicklung… doch das war eher wie eine Dauerschleife. Ich hatte mich sogar zwischendurch woanders beworben, aber es ergab sich nichts. Im Grunde bin ich seit locker eineinhalb Jahren dauermüde. Nun gut. Jetzt bin ich draußen.

Dann machen wir doch einfach mal das Beste draus, oder? Ist schließlich nicht das erste Mal, dass sich etwas schlagartig ändert.

Teilzeit/Vollzeit, Minijob/Midijob…

Mir ist aufgefallen, dass nicht nur meine Teilnehmer bei diesen Begriffen oft verwirrt sind. „Da steht Teilzeit und die bezahlen nur 450 Euro…“ oder „Was heißt denn sozialversicherungspflichtig?“
Kurz und knapp für den ersten Überblick – und nein, das ist keine Rechtsberatung, Beratung eines Steuerberaters oder sonstiges!

Zunächst die Zeitangaben bei Stellenangeboten:

Vollzeit = das, was in dieser Firma/Branche als „volle Stelle“ gilt, meist 37,5-40 Stunden pro Woche, seltener mehr oder weniger
Teilzeit = ein Teil dieser Zeit, also nicht Vollzeit; die Spanne umfasst eine Stunde pro Woche bis 37 Stunden pro Woche
Halbtags(stelle) = das ist ebenfalls Teilzeit, jedoch genauer definiert; meist 18-20 Stunden pro Woche, seltener auch bis zu 25 Stunden

Minijob / Midijob / „normal“ – hier geht’s um den Buttoverdienst (nicht um die Zeit!):

bis 450 Euro/Monat: Minijob, auch geringfügige Beschäftigung genannt; wenn nicht anders vereinbart und kein zweiter Minijob besteht, dann gilt hier üblicherweise brutto = netto, keine Sozialversicherungspflicht (der Arbeitgeber bezahlt eine Pauschale an die Bundesknappschaft, muss angemeldet werden)

450,01 – 1300,00 Euro/Monat: seit dem 01.06.2019 ist dies die neue Grenze, vorher lag sie bei 850 Euro; Midijob oder auch „Übergangsbereich“; ab jetzt werden Sozialversicherungsbeiträge fällig, wobei diese für den Arbeitnehmer stark abhängig vom Bruttoentgelt sind – es fallen also nicht plötzlich die vollen %-Beträge an wie bei einer „normalen“ Arbeitsstelle; auch die Einkommensteuer kann nun fällig sein – der Freibetrag liegt bei 9168 Euro im Jahr (Stand: 2019), bis 14254 Euro / Jahr gilt ein günstigerer Steuersatz

ab 1300,01 Euro/Monat = normales Beschäftigungsverhältnis, was die Sozialversicherungsbeiträge und Einkommensteuer betrifft (ob es wirklich „normal“ ist, muss jeder Arbeitnehmer für sich und seine Firma selbst entscheiden *g*)

Bei einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung kann man einen Minijob nebenher haben. Natürlich kann man auch zwei Minijobs annehmen statt einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit, aber wenn es 450 Euro + xxx Euro sind (außer es ist mal ein Monat), dann rutscht man in die Übergangszone! Die Rechnung „och, dann nehme ich halt drei Minijobs, brutto = netto, dann geht’s mir doch blendend“ haut also nicht hin. 😉

Und, sollte das ein findiger Teilnehmer lesen: Die Aufnahme eines Minijobs verhindert es leider nicht, dass man an Maßnahmen teilnehmen muss. Erst ab einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ist man draußen.

Dreckwasser

Manche Diskussionen mit Teilnehmern sind niedlich. Teils kann man das Denken sogar nachvollziehen, auch wenn es „falsch“ ist, aber versucht man, der Person etwas zu erklären, damit sie den Irrtum erkennt, dann könnte man verzweifeln.

Wasserhahn

Thema war Trinkwasser. Eine Teilnehmerin erklärte vollkommen überzeugt: „Trinkwasser muss man in Flaschen kaufen. Aus dem Wasserhahn kommt nur dreckiges Wasser, das kann man nur zum Putzen, Waschen, höchstens noch zum Kochen und für den Kaffee nehmen.“

Natürlich versuchte ich ihr zu erklären, dass unser Leitungswasser regelmäßig überprüft wird und auf jeden Fall auch Trinkwasser ist. Keine Chance!
„Das ist aber kein ganz klares Wasser, das da aus dem Hahn kommt. Das ist so ein bisschen weißlich. Voll schmutzig!“
Wir haben in Bad Kreuznach sehr kalkhaltiges Wasser, insofern entspricht das der komplett normalen, alltägliche Beschreibung des Wassers, das bei uns aus dem Hahn kommt. Erklärbär an, versuchte ihr das mit dem Kalk und nicht schädlich für den Menschen zu erklären usw.

„Nee, so ein Dreckswasser trinke ich doch nicht!“
Erneute Erklärungsversuche, Kalk-Calcium, besser geprüft als Mineralwasser und und und. Notfalls einen Filter nehmen, wenn einen das dermaßen stört… Nee!

„Das Wasser ist nicht sauber. Das in der Flasche ist ganz klar. Das ist kein Trinkwasser!“
Ich hab’s dann aufgegeben. Die Wahrnehmung der Teilnehmerin sagt ihr nunmal, dass das Wasser verschmutzt ist. Wie war das? „Hilf mir das zu akzeptieren, das ich nicht ändern kann“ oder so in der Art. 😉

(Bild: shutterstock.com)

Grenzüberschreitungen von Teilnehmern

Im Moment habe ich nur weibliche Teilnehmer, obwohl es keine Maßnahme nur für Frauen ist. Sie stellten mir einige Fragen, an die viele gar nicht denken bei meinem „Berufsbild“,  was jedoch ebenfalls zum Alltag gehört.
Es ist Teil des Berufs als Dozentin in der Erwachsenenbildung, Schwerpunkt Maßnahmen oder Weiterbildungen in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit / dem Jobcenter, wenn man bei einem Bildungsträger ist und oftmals Langzeitarbeitslose zu den Teilnehmern gehören.

Das waren einige Fragen/Themen und hier kommen auch die Antworten. (Ich denke nicht, dass ich einen Leser zum Besuch meiner Maßnahme überreden kann mit dem Hinweis: „Da beantworte ich auch alles.“ Oder? *g*)

Hatten Sie schon mal Gruppen, in denen nur oder fast nur Männer waren?
Ja, öfters.
Auch Gruppen, bei denen viele um die 20 Jahre alt waren und sich die Kerle dementsprechend gegenseitig versuchten, mit Sprüchen zu imponieren.

Haben Sie schon Sprüche gehört, die unter die Gürtellinie gingen?
Ja, oft. Zart beseitet und auf den Mund gefallen darf frau auf gar keinen Fall sein. Männer ebenfalls nicht – aber als Frau kommen solche „Angriffe“ wirklich deutlich häufiger.
Natürlich sollten die Konter immer noch innerhalb von gewissen Grenzen sein, also auch wenn es unter die Gürtellinie ging, durch den Konter das wieder über die Gürtellinie zu heben, aber… Tja. Das geht nicht immer, aber massiv persönlich angreifen etc. ist tabu! Sprüche wie „Wer ständig drüber redet, kann am wenigsten mitreden.“ dagegen schon. Und auf das typische Ich-bin-so-toll-Gehabe mit Sprüchen wie „Dafür muss man Eier haben!“ braucht Frau nur darauf aufmerksam zu machen, dass sie so viele hat, dass sie sogar jeden Monat rauswerfen muss. Wie viele Monate hintereinander Mann das denn schafft…
Wobei es auch möglich ist, dass frau zwischendurch mal drauf aufmerksam macht, dass der Spruch jetzt wirklich einfach nur noch dämlich war und ein bisschen mehr Niveau und Einfallsreichtum erwartet wird. (Hehe.)

Wurden Sie schon angebaggert?
Jepp. Viel öfter als ich es früher mit 20 wurde, wenn ich wegging. Klar, da sind auch Möchtegern-Casanovas dabei, aber die baggern ohnehin jede Frau an. Erstaunlicher finde ich es, dass ich ebenso schon von ruhigeren angebaggert oder zumindest angeflirtet wurde. Ich glaube jedoch nicht, dass es am Alter, Aussehen oder sonstwas liegt, sondern eher daran, dass ich nunmal einfach jeden Tag während der Dauer der Maßnahme gesehen werde. Als Dozentin stehe ich da vorne im Mittelpunkt, auf dem Präsentierteller, und da ich scheinbar ganz umgänglich bin, passiert das halt.

Wurden Sie schon angefasst?
Leider ja. Demonstrativ die Hand, die da grabscht, nehmen und „wegwerfen“, dabei böse gucken, hilft bei den meisten Männern bereits. Oder auch sehr deutlich wegschieben.  Andere muss man drauf ansprechen. Ein Fall war wirklich massiv, da hatten dann ein männlicher Kollege, der Teilnehmer und ich ein Gespräch. Ergebnis: Selbst dann hat der Teilnehmer es nicht verstanden und tat so, als ob ich maßlos übertreibe. Das ist aber in über zehn Jahren nur ein einziges Mal vorgekommen und somit eine vollkommene Ausnahme.

Wurden Sie auch schon viel zu persönliche Sachen gefragt?
Ja, mehrmals, meistens sogar von Frauen. Ich mag es überhaupt nicht, wenn ich verhörmäßig gefragt werde,  ob ich verheiratet bin/liiert bin etc. und dann sofort die Frage nach den Kindern kommt und dann wieso ich keine habe blablabla und mir am besten noch erklärt wird, ohne auch nur eine Antwort abzuwarten, dass ich dadurch ja keine richtige Frau bin usw. Einmal habe ich einfach mal geantwortet, dass ich keine bekommen kann. Patsch! Stille!
Das ist mein Privatleben und das sollte ja wohl auch in diesem Beruf nicht im Mittelpunkt stehen, oder?

Selten, leider aber auch schon vorgekommen: Ein männlicher Teilnehmer versucht, meine sexuellen Vorlieben herauszufinden. Sadistin, immer nur Sadistin, ist ja wohl klar, oder? Deshalb habe ich doch diesen Job!

Hatten Sie schon aggressive Teilnehmer?
Mehrmals. Da reicht schon der Frust übers Jobcenter und dass an einer Maßnahme teilgenommen werden muss, das jemand aggressiv auftritt.  Und nein, nicht nur Männer kommen mit Wut im Bauch zu uns.

Mussten Sie schon jemand rauswerfen?
Ja, zum Beispiel weil andere Teilnehmer bedroht wurden oder ich massiv beleidigt wurde. Einmal folgte sogar ein Hausverbot.

Kurz:
Selbst wenn es manchmal so aussieht, als ob der Dozent in der Maßnahme einen ganz lockeren Job hat, so ganz einfach und locker ist es nicht. Außer natürlich, man gehört zu den Dozenten, die Teilnehmer meiden und sofort nach der Überprüfung der Anwesenheit verschwinden. Soll es ja auch etliche geben.

Und genau diejenigen meiner Teilnehmer, die zu mir meinten, sie könnten ganz easy meinen Job machen, waren diejenigen, bei denen ich mir sofort dachte: „Oh nein, das würde in einer Katastrophe enden.“
Fürs Eingeschnapptsein, selbst Aggressionen verteilen etc. ist dort kein Platz, genauso würden allzu nette Menschen, die immer auf Harmoniekurs sind, gnadenlos bei manchen Gruppen untergehen. Ein dickes Fell, sich oft nichts anmerken lassen, ordentlich „Frustrationstoleranz“, Schlagfertigkeit, ein gewisses Maß an Selbstbeherrschung, trotzdem auch Einfühlungsvermögen und notfalls klipp und klar in die Schranken weisen können, das wird benötigt. Das musste ich über Jahre lernen und ich bin immer noch nicht an dem Punkt, an dem ich behaupten würde: „Genau so geht’s.“ Für Patentrezepte sind Menschen zu unterschiedlich.

Guten Montagmorgen – oder auch nicht

Jetzt weiß ich, was schief läuft: Mir fehlt die Katze!

Ein mittlerweile typischer Montagmorgen, der so gar nicht dem entspricht, was Motivationsgurus und/oder Coaches, die einen zum positiven Denken verleiten wollen, entspricht…

Der Morgen und ich waren noch nie gute Freunde – ich bin ein Nachtmensch und die Welt der Tagmenschen beginnt nunmal zur falschen Uhrzeit. Seit dem Kindergartenalter warte ich auf die vielzitierte Gewöhnung und so allmählich befürchte ich, das gehört in das Land der Sagen und Legenden. Zumindest in meinem Fall. Startet der Tag später, dann mag ich den Morgen auf Anhieb schon mal lieber.

Genauso fällt es mir mittlerweile immer schwerer, motiviert aufzustehen. Ich habe oft genug wirklich den Spruch von manchen Lifecoaches im Kopf, dass man sich mit positiven Menschen umgeben  und negative Menschen umgehen sollte etc. Geht nicht, ist mein Job. Ich werde schon morgens mit einer leidenden Fr… einem leidenden Gesicht empfangen, begleitet von einem Dauerjammerton, der die allerneusten (oder auch nicht) Krankheiten verkündet.
Hinzu kommen sämtliche Probleme, die manches Mal eigentlich keine sind. Aber was soll ich erwarten, wenn ich mit Menschen arbeite, die mir mit ernster Miene erklären, dass man dauerhafte psychische Schäden davonträgt, wenn man in einem Stau gestanden hat?

Auf jeden Fall trifft es das hier an einem Montagmorgen am ehesten:

Guten Morgen, du verdammter Tag, meinst du nicht, du bist zu früh dran?
Bist auch noch Montag, du blöder Tag, und das den ganzen Tag lang!

(Bild: shutterstock.com)

Es gibt dumme Fragen(steller)

stupid questionsEs heißt immer, dass es keine dummen Fragen gibt. Bei manchen Fragen bin ich jedoch fest davon überzeugt, dass sie bis zu einem gewissen Alter unter kluge Fragen fallen und ab einem gewissen Alter darauf hindeuten, dass man es mit einem Gegenüber zu tun hat, das sich kaum mit der Welt befasst, die es umgibt. Und dann wirkt irgendwann so eine Frage einfach nur noch dumm. Genau genommen ist es die Frage ja immer noch nicht, nur halt der Mensch, der diese stellt…

So hatte ich erst kürzlich ein sehr aufschlussreiches Gespräch. Eine Frau, etwa 30 Jahre alt, erzählte mir, dass sie mit ihrem Mann am Wochenende den Zoo besucht hatte. Der erste Schock erwartete sie am Affengehege. Anstatt sich zusammenzureißen, trieben es tatsächlich welche miteinander. Sogar zweimal! Ich konnte mir gerade so den Kommentar „Spanner!“ verkneifen, dann versuchte ich diesem Fraumädchen klar zu machen, dass menschliche Vorstellungen wohl kaum für Affen relevant sind. Ganz davon abgesehen: Wohin sollten sie sich denn bitteschön zurückziehen?

Das Gespräch war noch nicht vorbei. Die Frau beschwerte sich bei mir, dass viele Zootiere total gelangweilt ausgesehen hätten. Ach was…? Ich versuchte schon wieder geduldig zu erklären, dumme Dozentenangewohnheit, obwohl mir so kurz durch den Kopf blitzte: „Meinst du, das bringt da überhaupt noch was?“ Irgendwann hatte sie es glücklicherweise kapiert, dass es sich nicht um die natürliche Umgebung handelt, die Tiere in der Natur mehr zu tun haben, es zwar Zooprogramme gibt, um den Tieren Abwechslung zu verschaffen, viele ja auch im Zoo aufgewachsen sind, aber es trotzdem was anderes ist und blablabla.

Ergebnis all dieser Erklärungen: riesengroße Augen. Und eine Frage…
„Wieso tauscht man die dann nicht zwischendurch aus? Man kann doch die in freier Wildbahn reinsetzen und die im Zoo rauslassen und dann wieder nach einer Weile austauschen. Dann muss sich kein Tier so langweilen.“

Ich habe es mir verkniffen, ihr sofort zig Videos zu zeigen, wo grausam Tiere gejagt werden, und obendrein, weil mir so viel „Naivität“ gewaltig auf den Senkel geht, Videos von Schlachtungen…
Aber sie fragen, ob sie es denn toll fände, wenn man sie jagen, ihre Freunde und Verwandte umbringen würde, nur um sie zu erwischen, und sie dann einsperren würde damit zig Leute sie anstarren könnten, das konnte ich mir nicht verkneifen.

Brains are awesome

Brains are awsomeZumindest denkt man sich das öfters. Oder ich denke mir das immer wieder zwischendurch.

Unter anderem wenn jemand wieder einmal nur halb seine (in diesem Falle ihre) Arbeit erledigt hat, aber der festen Überzeugung ist, fertig zu sein. Hübsch: Sie geht dann natürlich in Urlaub („Morgen und übermorgen bin ich nicht da.“) und hinterlässt mir z. B. einen Bericht, den sie aktualisieren sollte, mit dem Hinweis „ist fertig, falls noch was zu ergänzen ist, schreib’s hin“.
Und dann steht man da und fragte sich ernsthaft, ob diese „Kollegin“ alles gelesen hat, ob sie eine längere Aufmerksamkeitsspanne als von jetzt bis zum nächsten What’s App-Post besitzt oder ob sie überhaupt versteht, was zu tun ist, denn ihr „fertig“ beinhaltete nicht mal die Hälfte der eigentlichen Arbeit und den alten Bericht hatte sie wohl nicht mal zuende gelesen. Mittlerweile tippe ich leider auf Letzteres: Sie hat null Plan von ihrem Job. Den wird sie auch niemals bekommen, denn dafür müsste sie sich überhaupt erst einmal dafür interessieren.
Nun gut, ab Mitte September ist dieses Trauerspiel vorbei, da die Maßnahme ausläuft.

Geistig duellieren werde ich mich auf jeden Fall nicht mit ihr. Sie ist unbewaffnet, das wär unfair. ;-p

Selbstständige sind reich

Irgendwie sind viele Bilder, die andere im Kopf haben, recht amüsant. Ein gutes Beispiel ist das Bild über Selbstständige, das ja auch oft in den Medien so gezeigt wird. Die meisten verbinden damit automatisch Menschen, die eine riesengroße Firma haben, zig Angestellte und am allerliebsten nichts arbeiten, sondern arbeiten lassen.

Nun, wenn es so einfach wäre, wie zum Beispiel meine Teilnehmer regelmäßig vermuten, dann frage ich mich schon, wieso sich nicht jeder selbstständig macht und weshalb es überhaupt Arbeiter, Angestellte und auch Arbeitssuchende gibt.

Doch wie sieht es denn so in Realität aus, wenn es sich hierbei um eine der häufigen Einzelunternehmer handelt, der nunmal keine Angestellten hat? Unvorstellbar für meine Teilnehmer.
„Leute, ich bin Freiberufler.“ „Aber nicht selbstständig.“ „Doch. Freiberufler sind Selbstständige.“ „Aber Sie arbeiten doch hier.“
Es ist viel Arbeit, da erst mal klar zu machen, dass man tatsächlich selbst arbeiten geht, woanders arbeitet und trotzdem selbstständig ist.

Witzig wird es, wenn dann die wilden Vermutungen folgen, wie viel ich im Monat verdiene. Also unter 5000 Euro brutto kam ich selten davon. Leider entspricht auch das nicht der Realität. Wenn ich dann versuche klarzumachen, dass ich im Grunde genauso viel Geld verdiene wie eine angestellte Bürokraft, werde ich bisweilen wie eine Lügnerin behandelt, denn das kann ja wohl absolut nicht sein.

Kommen dann noch Tatsachen hinzu wie keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, kein bezahlter Urlaub, selbstverständlich weder Weihnachts- noch Urlaubsgeld und überhaupt kein Geld, wenn ich nicht arbeiten gehe, stehen die Münder nur noch offen. Vor allem wenn ich dann noch einen drauf setze: Ich habe keine Kündigungsfrist, ich kann jederzeit von jetzt auf gleich keinen Auftrag mehr haben. Oh, und sozialversichern muss ich mich selbst etc.

Bei einigen wenigen bleibt das hängen. Doch die meisten verdrängen diese Realität, wie sie nunmal bei vielen kleinen Selbstständigen vorherrscht, ganz schnell und erzählen spätestens einen Tag später, dass sie sich ja wohl am besten selbstständig machen sollten. Dann würden andere arbeiten und sie könnten gemütlich zuhause bleiben.
„Aha, und wieso machen Sie das nicht, wenn das so einfach ist?“
„Dafür braucht man viel Geld und ich habe die falschen Eltern / die blöde Bank gibt mir nichts /…“

Alles klar.

Bei manchen liegt mir beinahe die nächste Frage auf der Zunge, ich stelle sie jedoch nur äußerst selten. Da muss mir die Person schon auf den Nerv gehen und sich wirklich als unwillig, unmotiviert etc. geoutet haben (ein Glück dass das lange nicht alle sind!):
„Also daheim bleiben und andere arbeiten lassen – wo ist da zu jetzt der Unterschied?“